Im ungarischen Raum wird es Kürtőskalács genannt und im rumänischen Raum heisst es Colac secuiesc. – Kennt ihr Baumstriezel? Nein? Ich muss ehrlich zugeben, dass ich den mit Ursprung im südöstlichen Siebenbürgen, über eine offene Feuerstelle gebackenen Kuchen auch erst seither kenne, seit Moesta-BBQ die sogenannte Feuerwalze auf dem Markt brachte. Die Feuerwalze ist eine 25 cm lange, konisch geformte Buchenholzrolle mit einem Durchmesser an der Schraubenseite von ca. 6 cm und auf der gegenüberliegenden Seite von ca. 5 cm. Sie wird einfach auf die Rotisserie eures Grills geschraubt und dient als Zubehör zur Zubereitung von Baumstriezel, Kaminbrot u.v.m.
Zutaten
(für ca. 4 Baumstriezel)
1/2 Würfel frische Hefe
250 ml warme Milch
600 g Mehl
90 g Zucker
2 Eier
1 Prise Salz
90 g flüssige Butter
Je nach Vorlieben ggf. Zimt, Kokosmilch, Kokosflocken o. ä.
Damit der Baumstriezel nach dem Backen nicht an der Feuerwalze kleben bleibt, die Buchenholzrolle mit Butter einfetten und mit Mehl bestreuen.
Den Teig spiralförmig auf die Feuerwalze legen und dabei nur leicht überlappen lassen. Den Grill auf ca. 200 °C vorheizen. Dazu verwende ich 1/2 gefüllten großen Anzündkamin mit glühenden Greek Fire Briketts, die später in einen für indirektes grillen positionierten Holzkohlekorb geschüttet werden.Den Spiess mit der Feuerwalze in die Rotisserie einsetzen und anschließend den Teig mit flüssiger Butter einfetten. Unmittelbar nach dem Einfetten mit Zucker bestreuen. Nach ca. 10 Minuten bräunt sich der Baumstriezel schon ein wenig Den Vorgang des Einfettens und Bestreuen mit Zucker zweimal im 5-Minuten-Takt wiederholen. Fertig ist der Baumstriezel, der sowohl warm als auch kalt ein Genuss ist.